


Agil oder nicht: Wann welche Methode die richtige ist …
Mit dem rasanten technischen Fortschritt sind Innovationsprojekte in Unternehmen immer komplexer geworden. Deshalb ist der Weg zum Ziel heute vielfach nicht mehr mit klassischen Arbeitsweisen zu erreichen, sondern eher durch ein agiles Projektmanagement. Worauf es dabei ankommt, wie man die richtige Entscheidung trifft.

Warum sind Start-ins erfolgreicher?
Ein neues Whitepaper zeigt jetzt auf, dass Start-ins in besonderer Weise dazu geeignet sind, Innovationsprozesse im Bereich der digitalen Produktveredelung schneller und erfolgreicher zu machen. Christian Prasse, Manager des Digital Hub Logistics, weiß, was Start-ins klassischen Digitaleinheiten in der Produktentwicklung gewachsener Unternehmen voraushaben, und schlägt die Brücke von der Theorie zur Praxis.

Mission completed: Smart Glasses der BG.evolution weltweit im Einsatz
Wie ein Start-in innovative Lösungen erfolgreich an die Mutter übergeben kann, zeigt das Beispiel von BG.evolution: Die mit Unterstützung durch den Digital Hub Logistics erprobten und entwickelten BEUMER Smart Glasses setzen Customer Support und Kunden des Maschinen- und Anlagenbauers BEUMER Group inzwischen sogar bei der Inbetriebnahme neuer Maschinen ein.

Desinfektionsmittel für jeden: Agilität wird zum Erfolgsfaktor
Hub-Mitglied BEULCO entwickelt sein industrielles Desinfektionsmittel für Trinkwasseranlagen weiter und platziert es erfolgreich im B2B- und B2C-Bereich.

Smartes Flottenmanagement passte auf einen Bierdeckel
Was macht eigentlich … ForkOn? Das Halterner Start-up belegte 2019 den zweiten Platz beim Digital Logistics Award – und startete mit seiner Software für ein modernes Gabelstaplerflotten-Management danach richtig durch. Die Teilnahme am Award des Hubs hat den Gründern nicht nur wertvolle Kontakte, sondern auch neue Kunden gebracht.