
TALENT DAY
Gestalte deine Zukunft heute

Der EDIH-DO Talent Day als Türöffner zu deiner Karriere
Du studierst aktuell und machst dir erste Gedanken über deinen Berufseinstieg? Oder suchst nach einer passenden Werkstudententätigkeit oder Praktikum? Dann schaue bei unserem EDIH-DO Talent Day vorbei!
Der EDIH-DO Talent Day richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die Interesse an einer Karriere im Bereich der Digitalisierung, Logistik, Produktion, IT oder Innovation haben. Egal ob Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften oder Geisteswissenschaften – bei unserer Veranstaltung findet ihr spannende Informationen und Möglichkeiten für euren beruflichen Werdegang.
Was wir dir bieten:
Nachhaltigkeit – des Kaisers grüne Kleider?
ReferentInnen: Anita Würmser, Thilo Jörgl
Auch in der Intralogistik stehen die Zeichen auf Nachhaltigkeit. Doch ein paar pfiffige Marketing-Slogans und schöngerechnete CO2-Bilanzen reichen nicht aus: Merkt der Kunde, dass es sich um Greenwashing handelt, gehen die Geschäfte schnell den Bach herunter. Ist die Logistik auf dem richtigen Weg? Wie radikal müssen Anbieter und Anwender im Kopf umdenken? Ist Kreislaufwirtschaft die Zukunft? Müssen ganze Supply Chain und Designs umgestellt werden? Eine Debatte mit Zündstoff mit IFOY AWARD Finalisten und Kunden.
Die Enthüllung der „Künstlichen Intelligenz“
Referent: Martin Friedrich, Alexander Krooß
Künstliche Intelligenz ist ein Zukunftsthema, das schon heute relevant ist, und zwar für jeden – Privatperson oder Unternehmer. Denn wenn Unternehmen sich zukunftssicher und wettbewerbsfähig positionieren möchten, ist es sinnvoll, sich mit Künstlicher Intelligenz, ihren Chancen und Anwendungsmöglichkeiten zu beschäftigen. Und auch als Privatperson ist man tagtäglich von Künstlicher Intelligenz umgeben, interagiert mit ihr, und zwar bewusst und unbewusst.
Trotzdem ist für viele KI noch die große Unbekannte. Man denkt dabei oft an den Terminator oder den RoboCop, aber sie kann auch viel kleiner sein. Im Workshop „Die Enthüllung der Künstlichen Intelligenz“ werden wir entlang eines Planspiels die Fragen beantworten: Wie finde ich in einem Unternehmen Anwendungsfälle für KI und wie setze ich diese in einem Projekt um?
Dies erfolgt im Rahmen eines interaktiven Planspiels, in dem man selbst in die Rolle eines Unternehmers schlüpft und gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein kleines KI-Projekt auf den Weg bringt und entsprechend leitet. Wir besprechen die Hindernisse und Herausforderungen entlang dieses Prozesses und diskutieren verschiedene Lösungsansätze bis hin zur theoretischen Implementierung.
Super Fly – im agilen Team hoch hinaus
ReferentInnen: Christian Prasse, Charlotte Edzard
Agilität ist ein Konzept, das in vielen Bereichen des modernen Lebens Anwendung findet, von der Unternehmensführung bis zur persönlichen Entwicklung. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, sich schnell an sich ändernde Umstände anzupassen und flexibel zu handeln, um optimale Ergebnisse zu erzielen. So weit so gut. Aber wie setze ich dies in meinem Unternehmen oder Team konkret um?
Im Workshop „Superfly – im agilen Team hoch hinaus“ des Digital Hubs Dortmund lernt ihr die Grundprinzipien der Agilität kennen und steigt direkt ein in die Produktentwicklung anhand von agilen Methoden und Prinzipien. Als Produktentwickler einer Papierfliegerfabrik ist es eure Aufgabe im Team den optimalen Papierflieger zu bauen. In einem Wettlauf gegen die Zeit treten die Entwickler-Teams gegen sich selber an, um die Verbesserungen (oder Verschlechterungen) sichtbar zu machen. Im Fokus steht dabei die Reflektion der Erfolgsfaktoren des agilen Arbeitens: Welche Herangehensweise hat sich bewährt? Was muss bei der Papierflieger-Entwicklung beachtet werden? Wann und warum ist der Einsatz von agilen Methoden in der Produktentwicklung sinnvoll?
Business Model Madness: Entdecke die Zukunft von Sharing-Konzepten im Automotive Sektor
Referentin: Franziska Sternhoff, Anke Ebrecht
Wärme dich im Geschäftsmodell-Quiz für das Business-Model-Battle auf. In Gruppen von 4-6 Teilnehmern hast du dann die Gelegenheit, ein Geschäftsmodell für ein ausgewähltes Szenario aus dem Automotive Sektor zu entwickeln, das auf Sharing basiert. Von autonomen Ride-Sharing-Services, Batterie-Sharing bis hin zu Plattformen für Fahrzeug-Sharing in Unternehmen – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Mit den St. Galler Geschäftsmodell Karten wirst du deine Ideen visualisieren und ausarbeiten, um ein innovatives Geschäftsmodell zu entwickeln, das Revolutionscharakter hat. Der Workshop bietet eine einzigartige Mischung aus Spaß, Teamwork und wirtschaftlichem Denken und ist perfekt für alle, die ihre Fähigkeiten in der Geschäftsmodellentwicklung verbessern oder auf die Probe stellen möchten. Entdecke die Zukunft des Sharings im Automotive Sektor und erlebe den „Business Model Madness“ Workshop!
Where To Play?! Marktchancen erkennen und nutzen
ReferentInnen: Sebastian Ostapiuk, Steffen Dibke
Unternehmerischem Handeln kommt eine große Bedeutung bei der Markteinführung neuer Technologien zu. Neue Technologien können dabei oftmals so angepasst werden, dass sie potentiell in verschiedenen Märkten eingesetzt werden können. Innovator*innen bzw. Gründer*innen können daher eine Vielzahl von potentiellen Marktchancen identifizieren, bevor sie sich für einen bestimmten Markt entscheiden (vgl. Gruber et al. 2008). Die Studie von Gruber et al. (2008) zeigt auf, dass sich für Gründende, die sich einen Überblick über ihre Marktchancen verschaffen, bevor sie sich für einen Zielmarkt entscheiden, Leistungsvorteile ergeben. In diesem Workshop wird mit dem Marktchancen Navigator (vgl. Gruber / Tal 2017) eine praxisnahe Methodik vermittelt, die bei der Identifikation und Evaluation von Marktchancen unterstützt. Nach der Vorstellung des methodischen 3-Schritts wenden die Teilnehmenden das Erlernte jeweils in Gruppen auf eine (Forschungs-)Technologie an.
Forecasting@YourCompany
ReferentInnen: Lara Kuhlmann, Tobias Klima
Wer würde in Krisenzeiten nicht gerne künftige Entwicklungen vorhersagen? Die gute Nachricht: Das ist möglich! Am Beispiel von Absatz- bzw. Bedarfsprognosen zeigen Ihnen Expertinnen und Experten der Graduate School of Logistics, wie Sie die richtige Methode für Forecastings für Ihr Unternehmen finden. Dabei spielen Daten, Granularitätsstufen und Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Braucht es wirklich Machine Learning oder reichen in Ihrem Fall andere statistische Analysemethoden aus? Welche Software oder welche Systeme sind notwendig und wie viel Aussagekraft steckt in Ihren Daten? Beim Workshop erarbeiten Sie selbstständig ein geeignetes Vorgehensmodell.
Der Workshop richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Interessierte aus der Praxis.
Automatisierung – oder was ist die Alternative?
Referentin: Jana Jost
Sprache: Englisch
Auch in Hochlohnländern passiert im Lager noch Vieles manuell. Was hält Firmen von Automatisierung und Digitalisierung ab? Wann lohnt sich ein Projekt? Gibt es die Angst vor menschenleeren Lagern? Oder dass Künstliche Intelligenz uns das Geschäft kaputt macht? Warum warten viele auf den großen Fang statt auf den kleinen Fisch? In der Fish Bowl kursieren steile Thesen. Wer gegen den Strom schwimmen will, kommt umgehend zu Wort. Wer mit dem Strom schwimmt natürlich auch.
Even in high-wage countries, a lot is still done manually in many warehouses. What holds companies back from automation and digitization? When is a project worthwhile? Is there a fear of empty warehouses? Or that artificial intelligence will ruin our business? Why are many waiting for the big catch instead of the small fish? Steep statements circulate in the Fish Bowl. Those who want to swim against the tide have their say immediately. Those who swim with the current, of course, do the same.
Besser Beschaffen – Smarte Sortimentsoptimierung
ReferentInnen: Markus Witthaut, Nils Kalbe
Viele Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie sind Auftragsfertiger, welche für ihre Produktion eine Vielzahl an unterschiedlichen Blechen benötigen. Diese Bleche unterscheiden sich hinsichtlich Abmessungen, Stahlsorten und Oberflächenbeschaffenheit und werden von Stallproduzenten bzw. dem Stahlhandel bezogen. Diese Lieferanten liefern jedoch in der Regel mit Mindestbestellmengen, die den jeweiligen Auftragsbedarf überschreitet. Für die produzierende Unternehmen entsteht hierbei ein großer Materialbestand, dessen Optimierung nicht trivial ist.
Im Rahmen dieses Workshops haben Sie die Möglichkeit, das Problem spielerisch genauer zu verstehen und insbesondere zu erkennen, dass klassische Methoden der Sortimentsoptimierung wie z.B. ABC- und XYZ-Analysen diese Aufgabe nur unzureichend lösen können. Erleben Sie mit unserem Demonstrator AI-BOSS darüber hinaus, wie Unternehmen mit KI-Algorithmen die Aufgabe weitaus besser erfüllen können.
Das übernimmt mein Agent – Dezentrale Fertigungssteuerung integriert Produktion und Logistik
ReferentInnen: Prof. Dr.-Ing. Jan Cirullies, Prof. Dr.-Ing. Christian Schwede
„Die Logistik muss das halt irgendwie hinkriegen.“ Prozessplanung und -steuerung betreffen oftmals ausschließlich die Produktion. Vor dem Hintergrund einer bereits hohen Komplexität und Kapitalbindung in Fertigung und Montage ist der Ausgangspunkt häufig sinnvoll. Dabei müssen jedoch auch die produktionslogistischen Prozesse einbezogen werden, damit die Umsetzung des Produktionsplans nicht etwa an verspätetem Material oder Personalengpässen scheitert.
In dem Hands-on-Workshop simuliert ihr mit dem Softwaretool RIOTANA® die Montage- und ihre Versorgungsprozesse der Fahrrad GmbH, die hochindividuelle Fahrräder in einer Smart Factory produziert. Die Besonderheit: Das Produktionssystem wird mithilfe von virtuellen Agenten gesteuert. Nach einer Einführung und der Diskussion möglicher Abhängigkeiten simuliert und entwickelt ihr szenariobasiert einen Produktionsplan, der auch logistische Kapazitäten wie fahrerlose Transportfahrzeuge beinhaltet. Die Steuerungsagenten werden euch dabei eine Hilfe sein!
Womit man in der Logistik kein Geld verdient
Referent: Ellen Sünkeler, Christian Prasse
»Womit kann man in der Logistik kein Geld verdienen?«
Du bist auf der Suche nach neuen Innovationen und Highlights für dein Unternehmen? Du suchst nach weiteren Alleinstellungsmerkmalen, die dich von deinen Wettbewerbern unterscheiden?
In unserem Workshop stellen wir deine Suche auf den Kopf und gucken uns genau die Werkzeuge, Prozesse und Funktionen an, die dein Unternehmen genau nicht von seinen Wettbewerbern unterscheidet. Hier schlummern ungeahnte Effizienzpotenziale, die in Kooperation mit anderen Unternehmen durch Open Source Software gewonnen werden können. Heute entwickeln Unternehmen die entsprechende Software häufig noch rein unternehmensintern und im Alleingang. Open-Source-Lösungen können die Kosten und Risiken eines solchen Vorgehens mindern – und gleichzeitig für eine schnelle Akzeptanz und Verbreitung der Dienste im Markt sorgen.
Das Team der Open Logistics Foundation freut sich, gemeinsam mit dir, um die Ecke zu denken und spannende Open Source Projektideen zu identifizieren.
Circular Economy Ready
ReferentInnen: Jan Philipp Jarmer, Anna Preut
Eine der größten Aufgaben dieses Jahrhunderts ist, unsere Wirtschaftsabläufe nachhaltiger und umweltschonender zu gestalten. Dies verändert unsere Art, zu produzieren und zu handeln.
Im Rahmen des Workshops „Circular Economy Ready“ erörtern wir mit den Teilnehmer*innen, wie ihnen das Thema Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen begegnet und welche Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten damit verbunden sind. Was ist überhaupt ein nachhaltiges Produkt und wie kann die Logistik nachhaltiges Wirtschaften unterstützen?
Mit dem Fokus auf Zirkularität, als ein potentielles Handlungsfeld zu mehr Nachhaltigkeit von Produkten, sollen im Rahmen einer Gruppenarbeit Beispielprodukte demontiert werden und mit Hilfe des im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy entwickelten Online-Selbstcheck Circular Readiness Level® bewertet werden. Der Circular Readiness Level® ermöglicht es Produktdesignern, Herstellern und Händlern, ihre Produkte und Produktsysteme zu bewerten und Optimierungspotentiale zu identifizieren. Teilnehmer*innen des Workshops werden gebeten, Laptops oder Tablets für die Nutzung des Online-Selbstcheck Circular Readiness Level® mitzubringen.
Block-Busters: Blockchain spielerisch entdecken
ReferentInnen: Timucin Korkmaz, Dr. Maximilian Austerjost
Die Blockchain-Technologie ist komplex und schwer zu verstehen? Nicht bei uns! In unserem Workshop erlernen Sie spielerisch die Grundfunktionen der Blockchain-Technologie. Unter Zuhilfenahme von Show-Konzepten der 90´er Jahre wie Takeshi‘s Castle oder Familenduell erleben Sie die Entstehung von Blockchain-Blöcken oder die Konsensbildung hautnah mit. Werden Sie zum Blockchain-Pionier und erobern Sie mit uns die Welt der kompromittierungsfreien Daten.
Womit man in der Logistik kein Geld verdient
ReferentInnen: Andreas Nettsträter, Nathalie Böhning
»Womit kann man in der Logistik kein Geld verdienen?«
Du bist auf der Suche nach neuen Innovationen und Highlights für dein Unternehmen? Du suchst nach weiteren Alleinstellungsmerkmalen, die dich von deinen Wettbewerbern unterscheiden?
In unserem Workshop stellen wir deine Suche auf den Kopf und gucken uns genau die Werkzeuge, Prozesse und Funktionen an, die dein Unternehmen genau nicht von seinen Wettbewerbern unterscheidet. Hier schlummern ungeahnte Effizienzpotenziale, die in Kooperation mit anderen Unternehmen durch Open Source Software gewonnen werden können. Heute entwickeln Unternehmen die entsprechende Software häufig noch rein unternehmensintern und im Alleingang. Open-Source-Lösungen können die Kosten und Risiken eines solchen Vorgehens mindern – und gleichzeitig für eine schnelle Akzeptanz und Verbreitung der Dienste im Markt sorgen.
Das Team der Open Logistics Foundation freut sich, gemeinsam mit dir, um die Ecke zu denken und spannende Open Source Projektideen zu identifizieren.
Im Dschungel der Möglichkeiten – Auswahl von Logistik und IT
ReferentInnen: Linda Maria Wings, Aleyna Erdogan
Die Auswahl eines Logistik IT-Systems wie beispielsweise Warehouse Management Systeme (WMS) ist nicht selten eine strategische Entscheidung. Hohe Investitionskosten und eine Nutzungsdauer von mehr als 10 Jahren stellen Entscheidende vor die Herausforderung: Welches System und welcher Anbietende passen zu unseren Prozessen und unser Unternehmen? Logistikunternehmen können allein in der DACH-Region zwischen ungefähr 90 verschiedenen WMS wählen. Hierbei unterscheiden sich Systeme in den Funktionalitäten und Anbietende in der Organisation und ihrem Erfahrungsschatz. Es gilt herauszufinden, welches System und Anbietende die individuellen Unternehmens- und Prozessanforderungen bestmöglich erfüllen.
Teilnehmende des Workshops schlüpfen in die Rolle der Entscheidenden und erhalten die Aufgabe im Team ein passendes WMS für einen (fiktiven) Anwendungsfall auszuwählen. Dabei kommt die »Logistik IT Online Auswahl« zum Einsatz. Auf Basis der weltweit einmaligen »Logistik IT Datenbank« können über 90 Logistik IT-Systeme verglichen werden. Der Workshop bietet die Möglichkeit, das Vorgehen einer Logistik IT-Auswahl kennenzulernen, die Aufnahme von Anforderungen zu optimieren und sich systematisch einer Implementierungsentscheidung zu nähern. Was müssen Sie mitbringen: Interesse an Logistik IT und einen Laptop.
„Find your way“ – Umgebungsnavigation und Routing für autonome Fahrzeuge
ReferentInnen: Christian Blesing, Thomas Kirks
Die Digitalisierung eröffnet in der Intralogistik neue Möglichkeiten. Insbesondere bei dem Einsatz von dezentral gesteuerten autonomen Transportrobotern kann sie die Erstellung von digitalen Abbildern der Einsatzumgebung erleichtern.
In dem ersten Teil des Hands-on-Workshops habt ihr die Möglichkeit selbst eine Umgebungskarte mit Hilfe von State-of-the-art Algorithmen zu erstellen. Hierzu steuert Ihr einen kleinen Roboter, der mit einem Laserscanner ausgestattet ist, über den Shopfloor und könnt dabei „live“ verfolgen wie die Karte generiert wird.
Anschließend wird im zweiten Teil des Workshops mit Hilfe von Augmented Reality die logistische Infrastruktur in Form eines Streckennetzes mit intuitiven Gesten erzeugt.