
Digital Logistics Award
Create Your Future Digital Business
pyck GmbH gewinnt den Digital Logistics Award 2025
Das Start-up pyck GmbH hat beim Finale des 8. Digital Logistics Award mit ihrem Pitch die Expert:innen-Jury wie auch das Publikum überzeugt und sich im Wettbewerb gegen fünf weitere Finalisten den ersten Platz gesichert.
Im Rahmen des „Zukunftskongress Logistik – 43. Dortmunder Gespräche“ präsentierten die sechs Finalisten ihre innovativen Logistiklösungen in einem fünfminütigen Elevator-Pitch vor Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Anschließend entschieden Jury und Publikum gemeinsam über die Gewinner. Mit dem Award würdigt und fördert der Digital Hub Logistics seit 2017 jedes Jahr kreative und praxisnahe Business-Lösungen, die die digitale Arbeitswelt in der Logistik voranbringen.


1. Platz: 9.000 Euro
pyck GmbH sicherte sich beim Digital Logistics Award 2025 den ersten Platz, der mit 9.000 Euro dotiert ist.
Das Start-up bietet eine modulare Open-Source-Plattform für Warehouse-Management-Systeme (WMS), die es Logistikunternehmen ermöglicht, ihre eigenen Systeme flexibel und passgenau aufzubauen. Im Finale des Awards präsentierte Founder & CEO Dr. Daniel Jarr die Lösung auf der Bühne des „Zukunftskongress Logistik – 43. Dortmunder Gespräche“ und überzeugte Jury und Publikum mit einem starken Pitch.


2. Platz: 4.500 Euro
Der zweite Platz geht nach Potsdam: Mit ihrer Softwareplattform PANION bietet K2 Mobility eine intelligente Lösung für das Lade- und Energiemanagement elektrischer Nutzfahrzeugflotten. Die Plattform nutzt Echtzeitdaten und KI-basierte Prognosen, um Ladeprozesse effizient zu steuern, Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu verringern.


3. Platz: 1.500 Euro
Den dritten Platz konnte sich das Münchener EASE aus München sichern und überzeugte mit leichten, adaptiven Exoskeletten, die Mitarbeitende bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten wie Heben und Tragen entlasten. Mit ihrer Kombination aus aktiver und passiver Unterstützung sowie einer intelligenten Intentionserkennung trägt die Lösung dazu bei, Gesundheit, Motivation und Produktivität in der Logistik langfristig zu sichern.
Die Sponsoren





Die Jury
Eine Expertenjury aus Wissenschaft und Wirtschaft hat im Vorfeld alle Bewerbungen geprüft und im Anschluss die Finalteilnehmer ausgewählt, die ihr Projekt im Rahmen des Kongresses in einem fünfminütigen Pitch vorstellen durften. Zur Jury gehörten Andrea Peters (startport GmbH), Boris Jeggle (Rhenus 4PL Solutions), Bettina Brennenstuhl (Dortmunder Hafen AG), Christian Michel (audalis), Christian Prasse (Fraunhofer IML), Sophie Engel (BITO Campus) und Jörg Wamser (FTTF – Fraunhofer Technologie-Transfer Fonds).