Ausgangspunkt für diese spannende Reise in die Slowakei ist das Förderprojekt „BOWI“. Das „BOWI“-Projekt hat das Ziel, ein Netzwerk für Digital Innovation Hubs (DIH) aufzubauen, das auf dem Austausch von Erfahrungen und Praktiken beruht. So hat sich ein Team des Digital Hub Logistics am 16.01.23 auf den Weg gemacht, um den DIH TECHNICOM in Košice zu besuchen.

Während dieser Reise stand Austausch ganz ob auf der Agenda, vor allem sollte der slowakische Hub die Möglichkeit bekommen von der langjährigen Digitalisierungserfahrung des Teams aus Dortmund zu profitieren.

Der Digital Hub Logistics wurde bereits 2019 im Rahmen der Champions Challenge der europäischen Digital Innovation Hubs (DIH) mit dem ersten Platz ausgezeichnet und im Zuge des BOWI-Projekts kann diese Expertise weitergegeben werden. Der Logistics Hub aus Dortmund zählt hier zu den weiterentwickelten „developing“ Hubs und teilt in diesem Mentoring-Programms die Erfahrungen aus den letzten fünf Jahren mit dem TECHNICOM Hub aus der Slowakei.

Das Treffen in Košice bot eine ausgezeichnete Möglichkeit die Verbindungen zwischen den Hubs zu stärken. Dabei stand das Ziel im Raum, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu definieren und langfristig gemeinsame Services zu identifizieren. Für unser gesamtes Ökosystem ist dieser Trip eine spannende Möglichkeit zu wachsen und Erfahrungen auszutauschen. Dazu zählt unter anderem der im letzten Jahr gestartete European Digital Innovation Hub Dortmund, denn auch unsere Gastgeber aus der Slowakei sind Teil eines EDIH. So konnte vor Ort darüber diskutiert welche Korridore zwischen den beiden Hubs erschlossen werden können und wie eine Zusammenarbeit aussehen kann.  

Während der Reise standen vier kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) im Fokus da diese für anstehende Umsetzungsprojekte – sogenannte Experimente – ausgewählt wurden. Ziel ist es, mit Unterstützung beider Hubs die Produkte und Services des KMU weiterzuentwickeln. Diese Unternehmen sind in den vergangenen Tagen von den Vertreter:innen des deutschen Partnerhubs besucht worden, um so die individuellen Bedürfnisse der Firmen identifizieren zu können.

Der erste Unternehmensbesuch hat bei der Firma ESTEN stattgefunden. Ein Software-Entwicklungsunternehmen, das unter anderem ein Produkt entwickelt hat, welches mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den Fortschritt von neurologischen Krankheiten bestimmen und überwachen kann. ESTEN ist an einem Einstieg in den deutschen Markt interessiert und möchte deshalb erste klinische Studien für die Technologie mit/bei deutschen Kliniken durchführen. Hier kooperieren wir mit dem Institute for Digital Transformation in Healthcare, aus unserem Netzwerk, welches die Marktforschung voraussichtlich durchführen wird.

Als nächstes stand ein Besuch bei dem Unternehmen RE-CA auf der Agenda. RECA beschäftigt sich damit die Energieeffizienz von Unternehmen zu steigern und ist an einem Matchmaking mit potentiellen Partnern aus Deutschland sowie an einem fachlichen Austausch mit den Fraunhofer IML aus Dortmund interessiert. Außerdem hat die Reisegruppe aus Dortmund das KMU CEELABS besucht. Hierbei handelt es sich um eine Ausgründung aus der Universität Košice. Wir unterstützen in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer bei der Definition des Geschäftsmodells und der Zielgruppe. Zuletzt konnten wir noch das Unternehmen I.E.S. mit dem Fraunhofer IML vernetzen, um dem KMU Expertise im Bereich Robotik und Sicherheit bereitstellen zu können. Die Reise hat gezeigt, dass wir gemeinsam mit unserem starken Ökosystem Antworten auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters finden können und dass durch internationale Vernetzung das Netzwerk weiterhin erfolgreich wächst.

Während der Experimente werden die KMU von beiden Hubs in der Umsetzung unterstützt. Dabei kann der Digital Hubs Logistics seine langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit KMUs einbringen. Der Hub hat seit seiner Gründung im Jahr 2017 viele Unternehmen bei der digitalen Transformation begleitet und hat sich dabei stets an den individuellen Bedürfnissen der Firmen orientiert. Durch die Zusammenarbeit mit TECHNICOM können die beiden Hubs ihre Kompetenzen bündeln und Synergieeffekte nutzen: Der slowakische Hub bringt Kenntnisse über die aktuellen Herausforderungen in der Slowakei ein und der Digital Hub aus Dortmund stellt langjähriger Erfahrung der digitalen Transformation für die Unternehmen bereit.