Dieser Satz stammt von Jay Farner, CEO des größten US-Hypothekenfinanzierers Quicken Loans – und Dr. Laura Reder, Innovationscoach des Digital Hub Logistics, erläutert im Interview, was er für mittelständische Unternehmen bedeutet.
Ob digitaler Etikettenhalter im Supermarkt oder Packstation für Privatleute, ob Selfiestick oder „Abflussfee“: Das hätten Sie auch gekonnt? In hands-on-Workshops vermittelt der Hub Start-ins Strategien für mehr und bessere Innovationen.
Wenn es um digitale Technologien geht, sind Start-ups etablierten Unternehmen heute oft noch um eine Nasenlänge voraus. Grund genug für den Mittelstand, gezielt mit Gründern zusammenzuarbeiten.
Das Hamburger Start-up NautilusLog gewann 2018 den Digital Logistics Award. Die Auszeichnung öffnete dem jungen Unternehmen viele Türen im In- und Ausland. Gründer Otto Klemke im Gespräch.
Für die digitale Transformation gibt es in der Wirtschaft verschiedenste Formate und Konzepte. Immer mehr Mittelständler setzen dabei auf Start-ins. Gegenüber klassischen Innovationsabteilungen haben flexible, unabhängige Digitalteams entscheidende Vorteile …
Klassische Entwicklungsarbeit, gepaart mit Start-up-Mentalität: Die LedgerEngineers wollen Logistik-Unternehmen mit der Blockchain-Technology digitaler machen. Die Idee für ihre Plattform „LogCoin“ kam ihnen beim Stöbern auf Kleinanzeigenportalen …